Datenschutzerklärung

 

Unser Unternehmen misst dem Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten einen hohen Stellenwert bei und respek­tiert Ihren Wunsch nach Privatsphäre. Im Folgenden infor­mie­ren wir Sie über die Erhebung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Nutzung unse­rer Internetpräsenz. Sollten dar­über hin­aus noch Fragen zum Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­blei­ben, wen­den Sie sich ger­ne an unse­ren Datenschutzbeauftragten.

Verantwortlicher

Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:

Landgard eG
Veilingstr. A1, 47638 Straelen-Herongen
datenschutz@landgard.de

Datenschutz ist uns ein sehr wich­ti­ges Anliegen. Bei Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz wen­den Sie sich bit­te direkt an unse­ren Datenschutzbeauftragten:

Persönlich / Vertraulich
An den Datenschutzbeauftragten
Veilingstr. A1, 47638 Straelen-Herongen
datenschutz@landgard.de

Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung

Die Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten kann auf ver­schie­de­ne Rechtsgrundlagen gestützt wer­den. Sofern wir Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Beantwortung von Anfragen Ihrerseits bezüg­lich eines Vertrages benö­ti­gen, ist Rechtsgrundlage für die­se Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Holen wir für eine bestimm­te Datenverarbeitung Ihre Einwilligung ein, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO. Einige Datenverarbeitungen füh­ren wir auf der Grundlage unse­res berech­tig­ten Interesses durch, wobei stets eine Abwägung zwi­schen Ihren schutz­wür­di­gen Interessen und unse­ren berech­tig­ten Interessen vor­ge­nom­men wird. Rechtsgrundlage hier­bei ist Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO. Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflichtung erfor­der­lich ist, der wir unter­lie­gen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO

Ihre Rechte

Gerne geben wir Ihnen Auskunft dar­über, ob und wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Ihnen bei uns zu wel­chen Zwecken ver­ar­bei­tet wer­den (Art. 15 DSGVO). Darüber hin­aus steht Ihnen unter den jewei­li­gen gesetz­li­chen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.

Sie haben unter den gesetz­li­chen Voraussetzungen das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung ein­zu­le­gen (Art. 21 DSGVO).

Zur Wahrnehmung Ihrer vor­ste­hen­den Rechte wen­den Sie sich bit­te per E-Mail an datenschutz@landgard.de oder pos­ta­lisch „an den Datenschutzbeauftragten, Veilingstr. A1, 47638 Straelen-Herongen“. Die Inanspruchnahme Ihrer vor­ste­hen­den Rechte ist für Sie kostenlos.

Sie haben unbe­scha­det die­ser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechtsbehelfs, jeder­zeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, ins­be­son­de­re in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mut­maß­li­chen Verstoßes, gel­tend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen daten­schutz­recht­li­che Vorschriften ver­stößt (Art. 77 DSGVO).

Die für uns zustän­di­ge Aufsichtsbehörde ist: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Datensicherheit

Wir haben umfang­rei­che tech­ni­sche und betrieb­li­che Schutzvorkehrungen getrof­fen, um Ihre Daten vor zufäl­li­gen oder vor­sätz­li­chen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unbe­rech­tig­ter Personen zu schüt­zen. Unsere Sicherheitsverfahren wer­den regel­mä­ßig über­prüft und dem tech­no­lo­gi­schen Fortschritt angepasst.

Datenverarbeitung bei Website-Aufruf

Bei der bloß infor­ma­to­ri­schen Nutzung der Website, also, wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder uns ander­wei­tig Informationen über­mit­teln (z.B. über ein Kontaktformular), erhe­ben wir fol­gen­de tech­ni­schen Informationen (Logfile-Daten):

– Betriebssystem des Endgerätes, mit dem Sie unse­re Website besu­chen
– Browser (Typ, Version & Spracheinstellungen)
– die abge­ru­fe­ne Datenmenge
– die aktu­el­le IP-Adresse des Endgerätes, mit dem Sie unse­re Webseite besu­chen
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– die URL der zuvor besuch­ten Webseite (Referrer)
– die URL der (Unter-)Seite, die Sie auf der Website abru­fen
– Name der Website, von der aus auf eine Datei zuge­grif­fen wur­de
– Name der Datei auf die zuge­grif­fen wur­de                                                                          
– Zugriffsstatus (Datei über­tra­gen, Datei nicht gefun­den etc.)
– der Internet-Service-Provider des zugrei­fen­den Systems

Die Erhebung die­ser Daten ist tech­nisch erfor­der­lich, um Ihnen unse­re Website anzu­zei­gen und Stabilität und Sicherheit zu gewähr­leis­ten. Uns (und unse­rem Dienstleister) ist regel­mä­ßig nicht bekannt, wer sich hin­ter einer IP-Adresse ver­birgt. Wir füh­ren die oben auf­ge­führ­ten Daten nicht mit ande­ren Daten zusammen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Da die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles für den Betrieb der Internetseite und zum Schutz vor Missbrauch zwin­gend erfor­der­lich sind, über­wiegt an die­ser Stelle unser berech­tig­tes Interesse an der Datenverarbeitung.

Datenübermittlung

Eine Übermittlung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritte fin­det grund­sätz­lich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetz­lich dazu ver­pflich­tet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erfor­der­lich oder Sie haben zuvor aus­drück­lich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.

Externe Dienstleister und Partnerunternehmen wie z.B. Online-Payment-Anbieter oder ein mit der Lieferung beauf­trag­tes Versandunternehmen erhal­ten Ihre Daten nur, soweit dies zur Abwicklung Ihres Auftrags erfor­der­lich ist. In die­sen Fällen beschränkt sich der Umfang der über­mit­tel­ten Daten jedoch auf das erfor­der­li­che Minimum.
Soweit unse­re Dienstleister in unse­rem Auftrag Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, stel­len wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass die­se die Vorschriften der Datenschutzgesetze in glei­cher Weise ein­hal­ten. Bitte beach­ten Sie auch die Datenschutzhinweise der jewei­li­gen Anbieter. Für die Inhalte frem­der Dienste ist der jewei­li­ge Diensteanbieter ver­ant­wort­lich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetz­li­chen Anforderungen durchführen.

Wir legen Wert dar­auf, Ihre Daten inner­halb der EU / des EWR zu ver­ar­bei­ten. Es kann aller­dings vor­kom­men, dass wir Dienstleister ein­set­zen, die außer­halb der EU / des EWR Daten ver­ar­bei­ten. In die­sen Fällen stel­len wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein ange­mes­se­nes Datenschutzniveau, dass mit den Standards inner­halb der EU ver­gleich­bar ist, beim Empfänger her­ge­stellt wird. Dies kann bei­spiels­wei­se über EU-Standardverträge oder Binding Corporate Rules oder beson­de­re Übereinkommen, deren Regelungen sich das Unternehmen unter­wer­fen kann, erreicht werden.

Newsletter

Allgemeine Informationen

Sie kön­nen auf ein­zel­nen unse­rer Websites ver­schie­de­ne Newsletter abon­nie­ren, mit dem wir Sie über die Tätigkeit unse­res Unternehmens, aktu­el­le Informationen rund um unse­re Services, beson­de­re Angebote, Aktionen, Veranstaltungen und Gewinnspiele infor­mie­ren. Der Inhalt des ein­zel­nen Newsletters wird im Rahmen der Anmeldung kurz beschrie­ben. Rechtsgrundlage für die Übersendung des jewei­li­gen Newsletters ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. die gesetz­li­che Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG.

Für die Anmeldung zu unse­ren Newslettern ver­wen­den wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die ange­ge­be­ne E-Mail-Adresse sen­den, in wel­cher wir Sie um Bestätigung bit­ten, dass Sie den Empfang des Newsletters wünschen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zur Zusendung des Newsletters erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den zum Versand des Newsletters ver­wen­det und an unse­ren Dienstleister (aktu­ell: CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede), der die Versendung des Newsletters durch­führt, unter Einhaltung der daten­schutz­recht­li­chen Vorschriften weitergegeben.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe wei­te­rer Daten ist frei­wil­lig: Diese Daten wer­den ver­wen­det, um Sie per­sön­lich anspre­chen zu kön­nen. Nach Ihrer Bestätigung spei­chern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters und bis auf Widerruf. Wir spei­chern zudem Ihre im Zeitpunkt der Anmeldung aktu­el­le IP-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung und die Bestätigung bis zu drei Jahre nach Anmeldung (Verjährungsfrist). Zweck die­ses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung im Zweifelsfall nach­wei­sen und ggf. einen Missbrauch Ihrer per­sön­li­chen Daten auf­klä­ren zu kön­nen. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist unser berech­tig­tes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO am Nachweis einer ehe­mals gege­be­nen Einwilligung, sie­he auch Art. 7 Abs. 1 DSGVO.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen und den Newsletter abbe­stel­len. Den Widerruf kön­nen Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereit­ge­stell­ten Link oder per E-Mail an info@landgard.de erklären.

Newsletter Tracking

Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten aus­wer­ten um fest­zu­stel­len, ob und wann der Newsletter geöff­net wur­de. Für die­se Auswertung beinhal­ten die ver­sen­de­ten E-Mails soge­nann­te Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die auf unse­rem Server gespei­chert sind und beim Öffnen des Newsletters gela­den wer­den. Hierbei wer­den tech­ni­sche Informationen wie Browsertyp, Zeitpunkt des Öffnens und IP Adresse über­mit­telt. Für die Auswertungen ver­knüp­fen wir die genann­ten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer indi­vi­du­el­len ID.
Auch im Newsletter erhal­te­ne Links ent­hal­ten die­se ID und ermög­li­chen uns, Ihr Klickverhalten zu analysieren.

Mit den so gewon­nen Daten erstel­len wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre indi­vi­du­el­len Interessen zuzu­schnei­den. Dabei erfas­sen wir, wann Sie unse­re Newsletter lesen, wel­che Links Sie in die­sen ankli­cken und fol­gern dar­aus Ihre per­sön­li­chen Interessen. Diese Daten ver­knüp­fen wir mit von Ihnen auf unse­rer Website getä­tig­ten Handlungen. Rechtsgrundlage für dies Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit.a DSGVO.

Sie kön­nen Ihre Einwilligung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen. Der Widerruf umfasst in die­sem Fall den gesam­ten Newsletter, da ein geson­der­ter Widerruf des Tracking lei­der tech­nisch nicht mög­lich ist. Hierzu kli­cken Sie ein­fach den in jeder E-Mail bereit­ge­stell­ten Abmeldelink.

Ein sol­ches Tracking ist zudem nicht mög­lich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern stan­dard­mä­ßig deak­ti­viert haben. In die­sem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht voll­stän­dig ange­zeigt und Sie kön­nen even­tu­ell nicht alle Funktionen nut­zen. Wenn Sie die Bilder manu­ell anzei­gen las­sen, erfolgt das oben genann­te Tracking.

Die Informationen aus dem Tracking wer­den solan­ge gespei­chert, wie Sie den Newsletter abon­niert haben. Nach einer Abmeldung wer­den die Daten anony­mi­siert und zu rein sta­tis­ti­schen Zwecken genutzt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hin­ter­leg­ten Daten wer­den von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespei­chert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu ande­ren Zwecken bei uns gespei­chert wur­den blei­ben hier­von unberührt.

Teilnahme an Gewinnspielen

Wenn Sie an Gewinnspielen teil­neh­men, erhe­ben wir Daten, die zur Durchführung des Gewinnspiels erfor­der­lich sind. Dies sind in der Regel ein indi­vi­du­el­ler Gewinnspielbeitrag (z.B. ein Kommentar oder ein Foto), sowie Name und Kontaktdaten. Es kann sein, dass wir Ihre Daten an unse­re Gewinnspielpartner wei­ter­ge­ben, z.B. um Ihnen den Gewinn zukom­men zu las­sen. Die Datenverarbeitung und Datenweitergabe kann je nach Gewinnspiel vari­ie­ren und ist daher in den jewei­li­gen Teilnahmebedingungen kon­kret beschrie­ben. Die Teilnahme an dem Gewinnspiel und die damit ver­bun­de­ne Datenerhebung ist selbst­ver­ständ­lich frei­wil­lig. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Ihre Daten wer­den nach Beendigung des Gewinnspiels gelöscht.

Bewerbungen all­ge­mein oder über Portal

Sie kön­nen sich auf elek­tro­ni­schem Wege, z.B. via E-Mail oder Webformulare, bei unse­rem Unternehmen bewer­ben. Bitte beach­ten Sie, dass unver­schlüs­selt über­sand­te E-Mails nicht zugriffs­ge­schützt über­mit­telt werden.

Ihre Angaben wer­den für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung und die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses ver­wen­det. Rechtsgrundlage ist § 26 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 S.2 BDSG. Weiterhin kön­nen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet wer­den, soweit dies zur Abwehr von gel­tend gemach­ten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erfor­der­lich sein soll­te. Rechtsgrundlage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. In den ange­ge­be­nen Zwecken liegt auch das berech­tig­te Interesse an der Verarbeitung.

Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwi­schen Ihnen und uns kommt, kön­nen wir gemäß § 26 Abs. 1 BDSG die bereits von Ihnen erhal­te­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses wei­ter­ver­ar­bei­ten, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) erge­ben­den Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erfor­der­lich ist.

Eine über die beschrie­be­ne Nutzung hin­aus­ge­hen­de Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten fin­det nicht statt.

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens spä­tes­tens nach 6 Monaten gelöscht, sofern einer Löschung kei­ne sons­ti­gen berech­tig­ten Interessen unse­rer­seits ent­ge­gen­ste­hen oder Sie uns kei­ne Einwilligung für eine län­ge­re Speicherung erteilt haben. Sonstiges berech­tig­tes Interesse in die­sem Sinne ist bei­spiels­wei­se eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Cookies und Angebote von Drittanbietern

Cookies sind Daten, die von einer Website, die Sie besu­chen, auf Ihrem Rechner hin­ter­legt wer­den und eine erneu­te Zuordnung Ihres Browsers ermög­li­chen. Durch Cookies wer­den der Stelle, die den Cookie ein­setzt, Informationen über­mit­telt. Cookies kön­nen ver­schie­de­ne Informationen spei­chern, wie bei­spiels­wei­se Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf unse­rer Website oder Ihre dort getrof­fe­nen Eingaben. Dadurch wird z.B. ver­mie­den, dass Sie bei jeder Nutzung erfor­der­li­che Formulardaten erneut ein­ge­ge­ben müs­sen. Die in Cookies gespei­cher­ten Informationen kön­nen auch dazu genutzt wer­den, Präferenzen zu erken­nen und Inhalte nach Interessengebieten auszurichten.

Es gibt ver­schie­de­ne Arten von Cookies: Session-Cookies sind Datenmengen, die nur vor­über­ge­hend im Arbeitsspeicher vor­ge­hal­ten und gelöscht wer­den, wenn Sie Ihren Browser schlie­ßen. Dauerhafte oder per­sis­ten­te Cookies wer­den auto­ma­ti­siert nach einer vor­ge­ge­be­nen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unter­schei­den kann. Die Informationen kön­nen bei die­ser Art Cookies auch in Textdateien auf Ihrem Rechner gespei­chert wer­den. Sie kön­nen jedoch auch die­se Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers jeder­zeit löschen.

Erstanbieter-Cookies wer­den von der Webseite gesetzt, die Sie gera­de besu­chen. Nur die­se Webseite darf Informationen aus die­sen Cookies lesen. Drittanbieter-Cookies wer­den von Organisationen gesetzt, die nicht Betreiber der Webseite sind, die Sie besu­chen. Diese Cookies wer­den zum Beispiel von Marketing-Unternehmen verwendet.

Die Rechtsgrundlagen für mög­li­che Verarbeitungen per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit­tels Cookies und deren Speicherdauer kön­nen vari­ie­ren. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO. Soweit die Datenverarbeitung auf der Grundlage unse­rer über­wie­gen­den berech­tig­ten Interessen erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO. Der ange­ge­be­ne Zweck ent­spricht dann unse­rem berech­tig­ten Interesse.

Wir ver­wen­den Cookies um den ord­nungs­ge­mä­ßen Betrieb der Website sicher­zu­stel­len, zur Bereitstellung grund­le­gen­der Funktionalitäten und – mit Ihrer Einwilligung –  zur Reichweitenmessung und um unse­re Services auf bevor­zug­te Interessengebiete zuzuschneiden.

Die auf die­ser Website ein­ge­setz­ten Cookies sind:

Einsatz des Google Tag-Managers

Aus Gründen der Transparenz wei­sen wir dar­auf hin, dass wir den Google Tag Manager nut­zen. Der Google Tag Manager erfasst selbst kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Der Tag Ma-nager erleich­tert uns die Einbindung und Verwaltung unse­rer Tags. Tags sind klei­ne Codeelemente, die unter ande­rem dazu die­nen, Traffic und Besucherverhalten zu mes­sen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozia­len Kanälen zu erfas­sen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen ein­zu­rich­ten und Webseiten zu tes­ten und zu opti­mie­ren. Wenn Sie eine Deaktivierung vor­ge­nom­men haben, wird die­se Deaktivierung vom Google Tag Manager berück­sich­tigt. Für wei­ter Informationen zum Google Tag Manager siehe:

https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html

Google Analytics

Mit Ihrer Einwilligung nutzt die­se Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Die Nutzung umfasst die Betriebsart Universal Analytics. Hierdurch ist es mög­lich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über meh­re­re Geräte hin­weg einer pseud­ony­men User-ID zuzu­ord­nen und so die Aktivitäten eines Nutzers gerä­te­über­grei­fend zu analysieren.

Google Analytics ver­wen­det Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermög­li­chen. Die durch das Cookie erzeug­ten Informationen über Ihre Benutzung die­ser Website wer­den in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf die­ser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch inner­halb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in ande­ren Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vol­le IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt.

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den unter Verwendung der von der Europäischen Kommission bereit gestell­ten Standardvertragsklausen für Drittstaatsdatentransfer in die USA übermittelt.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser über­mit­tel­te IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Google zusam­men­ge­führt. Im Auftrag des Betreibers die­ser Website wird Google die­se Informationen benut­zen, um Ihre Nutzung der Website aus­zu­wer­ten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Websitenutzung und der Internetnutzung ver­bun­de­ne Dienstleistungen gegen­über dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die von uns gesen­de­ten und mit Cookies oder Nutzerkennungen (z. B. User-ID) ver­knüpf­ten Daten wer­den nach 14 Monaten  auto­ma­tisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt auto­ma­tisch ein­mal im Monat.

Rechtsgrundlage für die beschrie­be­ne Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (§ 15 TMG i.V.m. Art. 4 Nr. 11 und Art. 7 DSGVO). Eine ein­mal erteil­te Einwilligung kön­nen Sie jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google fin­den Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.

Google AdSense

Mit Ihrer Einwilligung nutzt die­se Website Google AdSense, einen Online-Werbedienst der Google LLC, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google AdSense ver­wen­det auch soge­nann­te Web Beacons (unsicht­ba­re Grafiken). Durch die­se Web Beacons kön­nen Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten die­ses Angebots aus­ge­wer­tet wer­den. Die durch Cookies und Web Beacons erzeug­ten Informationen über die Benutzung die­ser Website (ein­schließ­lich der IP-Adresse der Nutzer) und Auslieferung von Werbeformaten wer­den an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Diese Informationen kön­nen von Google an Vertragspartner von Google wei­ter gege­ben wer­den. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit ande­ren von Ihnen gespei­cher­ten Daten zusammenführen.

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den unter Verwendung der von der Europäischen Kommission bereit gestell­ten Standardvertragsklausen für Drittstaatsdatentransfer in die USA übermittelt.

Die von uns gesen­de­ten und mit Cookies oder Nutzerkennungen (z. B. User-ID) ver­knüpf­ten Daten wer­den nach 14 Monaten  auto­ma­tisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt auto­ma­tisch ein­mal im Monat.

Rechtsgrundlage für die beschrie­be­ne Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (§ 15 TMG i.V.m. Art. 4 Nr. 11 und Art. 7 DSGVO). Eine ein­mal erteil­te Einwilligung kön­nen Sie jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google AdSense und zum Datenschutz bei Google fin­den Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de

Beim Aufruf unse­rer Webseite wer­den alle Nutzer unse­rer Website durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies durch uns infor­miert und auf die­se Datenschutzhinweise ver­wie­sen. Dabei wer­den Sie als Nutzer auch um Ihre Einwilligung in die Nutzung bestimm­ter, ins­be­son­de­re für die Personalisierung von Services und für Marketingmaßnahmen rele­van­ter Cookies gebe­ten. Eine hier­bei ein­mal durch Sie gege­be­ne Einwilligung kön­nen Sie jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie über nach­fol­gen­den Link die Cookie-Verwaltung auf­ru­fen und den Haken hin­ter der Verarbeitung, in die Sie ein­ge­wil­ligt hat­ten, wie­der entfernen.

Datenschutzeinstellungen anpas­sen

 

Einsatz von Social-Plugins

Diese Website ver­wen­det Social-Plugins der Anbieter:

– Facebook (Betreiber: Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA)

– Twitter (Betreiber: Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA)

Diese Plugins erfas­sen nor­ma­ler­wei­se stan­dard­mä­ßig Daten von Ihnen und über­mit­teln die­se an die Server des jewei­li­gen Anbieters. Um den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewähr­leis­ten, haben wir tech­ni­sche Maßnahmen ergrif­fen, die gewähr­leis­ten, dass Ihre Daten nicht ohne Ihre Zustimmung von den Anbietern des jewei­li­gen Plugins erfasst wer­den kön­nen. Bei Aufruf einer Seite, auf denen die Plugins ein­ge­bun­den sind, sind die­se zunächst deak­ti­viert. Erst mit einem Klick auf das jewei­li­ge Symbol wer­den die Plugins akti­viert und Sie geben damit Ihre Zustimmung, dass Ihre Daten an den jewei­li­gen Anbieter über­tra­gen wer­den. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO.

Die Plugins erfas­sen nach Aktivierung auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wie Ihre IP-Adresse und sen­den die­se an die Server des jewei­li­gen Anbieters, wo die­se gespei­chert wer­den. Außerdem set­zen akti­vier­te Social Plugins beim Aufruf der betref­fen­den Webseite ein Cookie mit einer ein­deu­ti­gen Kennung. Dadurch kön­nen die Anbieter auch Profile über Ihr Nutzungsverhalten erstel­len. Dies geschieht auch dann, wenn Sie nicht Mitglied bei dem sozia­len Netzwerk des jewei­li­gen Anbieters sind. Sollten Sie Mitglied bei dem sozia­len Netzwerk des Anbieters sein und sind Sie wäh­rend Ihres Besuchs auf die­ser Website bei dem sozia­len Netzwerk ein­ge­loggt, kön­nen Ihre Daten und Informationen über den Besuch auf die­ser Webseite mit Ihrem Profil auf dem sozia­len Netzwerk ver­knüpft wer­den. Auf den genau­en Umfang der von Ihnen erho­be­nen Daten durch den jewei­li­gen Anbieter haben wir kei­nen Einfluss. Nähere Informationen über den Umfang, die Art und den Zweck der Datenverarbeitung und über Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre ent­neh­men Sie bit­te den Datenschutzhinweisen des jewei­li­gen Anbieters des sozia­len Netzwerks. Diese sind unter den fol­gen­den Adressen abrufbar:

Facebook: https://www.facebook.com/policy.php

Twitter: https://twitter.com/privacy/